SANIETRO

  • Home
  • Bautrocknung
    • Hausentfeuchtung
    • Dachbodenentfeuchtung
    • Kellerentfeuchtung
  • Angebote
  • Produkte
  • Kontakt
    • Impressum

Dachbodenfeuchte

27. Juli 2014 By Frank Morscheck Kommentar verfassen

Feuchtigkeit auf Dachböden hat sich als ein weit unterschätztes Problem erwiesen. Es gibt viele Gründe für die Entstehung von Problemen. Diese finden sich in alten Häusern mit schlechter Belüftung und Dampfbarrieren aber auch in neu gebauten Häusern mit modernem Design.

vindsfukt-2

Eine hohe Feuchtigkeitsbelastung über einen längeren Zeitraum kann schwere Schäden verursachen und tritt häufig in Häusern mit Dachböden auf. Zahlreiche Studien, darunter von der Technischen Hochschule Chalmers, Schweden und der Königlich Technische Hochschule Stockholm, haben in den letzten Jahren gezeigt, dass Feuchtigkeit und Schimmel auf Dachböden zu einem immer größeren Problem werden. Selbst der Schwedische Rat für Wohnungswesen richtete seine Aufmerksamkeit auf dieses Problem und demonstrierte in einer eingehenden Analyse, dass der Dachboden den Teil der Gebäudekonstruktion bildet, in dem Feuchtigkeit und Schimmel am häufigsten auftreten.

Kategorie: Was wir tun

Vakuumtrocknung und Entfeuchtung geschichteter Bodenkonstruktionen

26. Juli 2014 By Frank Morscheck Kommentar verfassen

Das Vakuumtrocknen stellt eine effektive und einfache Methode für das Trocknen geschichteter Konstruktionen dar. Die Vakuumtrocknung sollte bei der Trocknung von Böden auf Betonplatten, in denen das Wasser bis in die Füllung oder Isolierung unter dem schwimmenden Estrich eingedrungen ist, stets als erster Schritt erfolgen. Corroventa verfügt über eine Reihe an Produkten für das Trocknen geschichteter Konstruktionen, wie Wände, Decken und schwimmender Estrich. Von flexiblen Systemlösungen mit Entfeuchtern und Turbinen, bis hin zur patentierten Kombi-Serie, die in einer Maschine die Möglichkeiten zur Druck- und zur Vakuumtrocknung vereint.

sugtorkning-2

Die Abbildung zeigt eine Turbine bei der Vakuumtrocknung einer Bodenkonstruktion mit Wasserabscheider und Flexifilter.

Vakuumtrocknen – eine effiziente und einfache Trocknungsmethode

Die Vakuum-Trocknungstechnik basiert darauf, dass ein Trockner die Raumluft trocknet, während die Turbine in der Konstruktion gleichzeitig einen hohen Unterdruck erzeugt. Die trockene Luft wird aus dem Raum durch Luftöffnungen und gebohrte Löcher in und durch die Baukonstruktion gezogen. Anschließend wird die feuchte Luft über einen Wasserabscheider vom Typ 3-Stufen-Filter aus der Konstruktion gesaugt, bevor sie durch die Turbine in den Raum eintritt. Ein Wasserabscheider mit einem 3-Stufen-Filtersystem bietet eine effiziente Möglichkeit zur Entfernung von Wasser, Schmutz und Staub in einem Gerät. Es wird zur Reinigung der Luft und zum Schutz der Turbine verwendet.

Verwenden Sie stets Vakuumtrocknung

Die Vakuumtrocknung wird stets als erster Schritt vor der Drucktrocknung durchgeführt. Dadurch soll verhindert werden, dass das freie Wasser weiter hinaus in die Konstruktion gedrückt wird. Nachdem das gesamte überschüssige Wasser aus der Konstruktion gesaugt wurde, kann darüber entschieden werden, ob nun eine Drucktrocknung vorgenommen werden soll oder ob die Konstruktion weiterhin durch Vakuumtrocknung entfeuchtet werden soll. Die Vakuumtrocknung nimmt im Vergleich zur Drucktrocknung etwas mehr Zeit in Anspruch, stellt jedoch die geeignetere Technik dar, wenn verhindert werden soll, dass Fasern, Staubpartikel oder gar Schimmelsporen in die Raumluft gelangen. Muss die Luft noch weiter gereinigt werden, beispielsweise bei der Arbeit in bewohnten Wohnräumen, in denen die Luft nicht in die Umgebung abgeleitet werden kann, kann die Verwendung eines HEPA H13-Flexifilters vorteilhaft sein. Ein HEPA H13-Flexifilter reinigt die Luft bis zu 99,95 % und der integrierte Aktivkohlefilter beseitigt unangenehme Gerüche.

sugtorkning-2-2

Kombi-Maschine für Druck- und Vakuumtrocknung

Wie bei der Drucktrocknung empfehlen wir auch für die Vakuumtrocknung, eine Kombi-Maschine zu verwenden. Für eine schnellere und leichtere Installation umfasst eine Kombi-Maschine Adsorptionstrockner und Turbine in einem Gehäuse. Durch ihren extrem niedrigen Geräuschpegel eignet sie sich zudem besonders für den Einsatz in bewohnten Räumen.

Schlauchsysteme

Die Corroventa Schlauchsysteme C16 und C25 können während der Druck- oder Vakuumtrocknung zum Lufttransport eingesetzt werden. Die modular aufgebauten Schlauchsysteme werden mit Kupplungen, Schläuchen und L- und T-Stutzen geliefert. Das System sorgt dank seiner CAMLOC-Kupplungen für eine einfache, geräuscharme und zuverlässige Installation.

Corrofilter

Um sicherzustellen, dass während der Vakuumtrocknung keine schädlichen Partikel in die Maschine eindringen, muss an dem Schlauchsystem für die feuchte Luft, die in die Turbine eintritt, ein Corrofilter verwendet werden. Der Filter verhindert das Einsaugen von Schmutzpartikeln in die Maschine und sorgt gleichzeitig dafür, dass Fasern und andere schädliche Partikel nicht mit der feuchten Luft an die Umgebung abgegeben werden. Der Corrofilter besteht aus drei Einheiten – einem Grobsieb, einem Zyklonfilter und einem HEPA-Feinfilter Der Abscheidegrad liegt bei 99,5 % für Partikel mit einer Größe von mehr als 1 µm und bei 99,967 % für Fasern und Mineralwollpartikel. Corrofilter sind nicht für die Wasserabscheidung geeignet, hierfür muss stattdessen ein 3-Stufen-Filter verwendet werden.

Wasserabscheider mit 3-Stufen-Filtersystem

Während einer Vakuumtrocknung, bei der freies Wasser auftreten kann, wie beispielsweise in der Dämmschicht schwimmender Konstruktionen, muss ein Wasserabscheider eingesetzt werden, um das Wasser von dem eintretenden feuchten Luftstrom zu trennen und um zu verhindern, dass Wasser in den Turbinenteil der Maschine gesaugt wird. Für die effiziente Wasserabscheidung haben wir ein 3-Stufen-Filtersystem für die effiziente Abscheidung von Wasser, Granulat und Fasern während der Vakuumtrocknung geschichteter Konstruktionen für die Verwendung mit unserer Produktreihe an Kombi- und Turbinensystemen entwickelt.

Die Luft wird in den folgenden Schritten gereinigt

Schritt 1 – grobe Abscheidung
Im ersten Schritt werden Sand und andere große Partikel aus dem eintretenden Strom feuchter Luft abgeschieden.

Schritt 2 – Wasserabscheidung
Wasser und flüssige Tröpfchen aus dem Luftstrom werden von dem Luftstrom durch einen sogenannten Tropfenabscheider getrennt. Befindet sich in dem Behälter eine bestimmte Wassermenge, wird über einen Füllstandssensor eine Wasserpumpe aktiviert, die das Wasser automatisch an einen Ablauf pumpt.

Schritt 3 – Partikel- und Faserabscheidung
Im letzten Schritt werden die kleinen Partikel und Fasern in einem HEPA-Filter entfernt. Danach kann die saubere feuchte Luft über eine Turbine an die Umgebung abgegeben werden. Der Abscheidungsgrad ist so hoch, dass 99,5 % aller Partikel mit einer Größe von mehr als 1 µm ausgefiltert werden.

Verkürzung der Trocknungszeit mit Wärme

Um die Trocknungszeit zu verkürzen, kann die für die Trocknung verwendete Luft erwärmt werden. Je wärmer das zu trocknende Material ist, desto effizienter und schneller erfolgt der Trocknungsprozess, da sich der Dampfdruck in dem feuchten Material erhöht. Schon eine Temperaturerhöhung um 10 °C kann die Trocknungszeit in einigen Fällen um die Hälfte reduzieren*
* Da sich die Trocknungsgeschwindigkeit direkt proportional zur Differenz im Dampfdruck verhält. Das heißt, dass eine Trocknung bei 30 °C und 20 % relative Luftfeuchte theoretisch doppelt so schnell erfolgt, wie bei 20°C und 20 % relative Luftfeuchte.

Was muss vor der Vakuumtrocknung beachtet werden?

Bei der Vakuumtrocknung muss beachtet werden, dass sich die trockene, warme Luft auch auf die Holzmaterialien in dem Raum auswirkt, in dem der Trocknungsvorgang durchgeführt wird. Aus diesem Grund müssen alle Einrichtungsgegenstände, die möglicherweise beschädigt werden könnten, entfernt oder sorgfältig mit Folie umhüllt werden. Sofern möglich, kann ein Folienzelt verwendet werden, um den zu entfeuchtenden Bereich zu begrenzen und gleichzeitig die umgebenden Materialien zu schützen. Zudem erweist sich die Verwendung eines Hygrostats als vorteilhaft, um die Feuchtigkeit während des Trocknungsvorgangs zu kontrollieren.

Kategorie: Was wir tun

Drucktrocknung und Entfeuchtung geschichteter Konstruktionen

26. Juli 2014 By Frank Morscheck Kommentar verfassen

Drucktrocknung ist eine der schnellsten und effizientesten kommerziell verfügbaren Methoden zum Trocknen geschichteter Konstruktionen. Die Drucktrocknung erweist sich als vorteilhafte Methode bei der Trocknung von Böden auf Betonplatten, in denen das Wasser bis in die Füllung oder Isolierung unter dem schwimmenden Estrich eingedrungen ist. Corroventa verfügt über eine Reihe an Produkten für das Trocknen geschichteter Konstruktionen, wie Wände, Decken und schwimmender Estrich. Von flexiblen Systemlösungen mit Entfeuchtern und Turbinen, bis hin zur patentierten Kombi-Serie, die in einer Maschine die Möglichkeiten zur Druck- und zur Vakuumtrocknung vereint.

trycktorkning-2

Drucktrocknung – eine unschlagbar effektive Entfeuchtungsmethode

Die Technik basiert darauf, dass die entfeuchtete Luft aus einem Trockner in eine Turbine geleitet wird, welche Temperatur und Druck der Luft erhöht. Die trockene und sehr warme Luft wird anschließend mittels eines Schlauchsystems, das an in die Konstruktion gebohrten Löcher angeschlossen ist, in die Baukonstruktion eingedrückt. Die warme, trockene Luft wird dann durch die feuchte Konstruktion geleitet, in der durch die Temperaturerhöhung der Dampfdruck deutlich ansteigt und auf diese Weise die Trocknungsgeschwindigkeit erhöht. Die feuchte Luft wird über natürliche Öffnungen oder in die Konstruktion gebohrte Löchern in den Raum zurückgeführt, wo sie wieder in den Entfeuchter gesogen und erneut getrocknet wird, bevor sie wieder in die Gebäudekonstruktion gedrückt wird. Die Trocknungszeit kann erheblich reduziert werden, indem der Trocknungsprozess vor eindringender feuchter Luft aus der Umgebung geschützt wird. Das kann ganz einfach durch Schließen aller Öffnungen in den Raum erfolgen, in dem der Trocknungsprozess abläuft. Wo immer möglich, sollte jedoch die Folienzeltmethode angewendet werden.

Der große Vorteil der Schaffung eines abgeschlossenen Systems besteht darin, dass nur eine sehr begrenzte Menge Luft getrocknet und erwärmt wird und sich die Trocknung dadurch auf den Wasserschaden in dem Gebäude konzentriert. Auf diese Weise wird ein sehr schneller und energiesparender Trocknungsprozess erreicht.

Wärme als effektive treibende Kraft

Um die Trocknungszeit zu verkürzen, kann die für die Trocknung verwendete Luft erwärmt werden. Je wärmer das zu trocknende Material ist, desto effizienter und schneller erfolgt der Trocknungsprozess, da sich der Dampfdruck in dem feuchten Material erhöht. Schon eine Temperaturerhöhung um 10 °C kann die Trocknungszeit in einigen Fällen um die Hälfte reduzieren*.

*Da sich die Trocknungsgeschwindigkeit direkt proportional zur Differenz im Dampfdruck verhält. Das heißt, dass eine Trocknung bei 30 °C und 20 % relative Luftfeuchte theoretisch doppelt so schnell erfolgt, wie bei 20°C und 20 % relative Luftfeuchte.

Was muss vor der Drucktrocknung beachtet werden?

Vor der Durchführung einer Drucktrocknung muss sämtliches stehendes Wasser aus einer geschichteten Bodenkonstruktion gesaugt werden. Lesen Sie mehr dazu im Abschnitt Vakuumtrocknung. Es muss beachtet werden, dass sich die trockene, warme Luft auch auf die Holzmaterialien in dem Raum auswirkt, in dem der Trocknungsvorgang durchgeführt wird. Aus diesem Grund müssen alle Einrichtungsgegenstände, die eventuell beschädigt werden könnten, entfernt oder sorgfältig mit Folie umhüllt werden. Sofern möglich, kann ein Folienzelt verwendet werden, um den zu entfeuchtenden Bereich zu begrenzen und gleichzeitig die umgebenden Materialien zu schützen. Zudem erweist sich die Verwendung eines Hygrostats als vorteilhaft, um die Feuchtigkeit während des Trocknungsvorgangs zu kontrollieren.

trycktorkning-2-2

Kombi-Maschine. Trockner und Turbine in einem Gehäuse – entworfen für eine effiziente Druck- und Vakuumtrocknung.

Eine Kombi-Maschine für Druck- und Vakuumtrocknung

Beim Drucktrocknen kann es sich als vorteilhaft erweisen, eine Kombi-Maschine zu verwenden, die Trockner und Turbine in einem Gehäuse umfasst. Durch ihren extrem niedrigen Geräuschpegel eignet sie sich zudem für den Einsatz in bewohnten Räumen.

trycktorkning-3

Durch das Drucktrocknen mit einem Trockner und einer Turbine können gleichzeitig Ständerwände und geschichtete Böden getrocknet werden.

Schlauchsystem für eine einfache Installation während der Druck- und Vakuumtrocknung

Die Corroventa Schlauchsysteme C16 und C25 können während der Druck- oder Vakuumtrocknung zum Lufttransport eingesetzt werden. Die modular aufgebauten Schlauchsysteme werden mit Kupplungen, Schläuchen und L- und T-Stutzen mit Gummidichtungen geliefert. Das System sorgt dank seiner CAMLOC-Kupplungen für eine einfache, geräuscharme und zuverlässige Installation. Für das Trocknen größerer Bereiche können mehrere Schlauchsysteme aneinander gekuppelt werden oder es können beide Schlauchsysteme kombiniert werden, um eine Wand und einen geschichteten Boden gleichzeitig zu entfeuchten.

Kategorie: Was wir tun

Copyright © 2023 · CvS